Schulschachstiftung e.V.

Mittwoch, 8. August 2018

Schulschachinitiative Miesbach sucht hauptberuflichen Schachtrainer für Februar 2019

HOrst Leckner wurde vom Deutschen und Bayerischen Schachbund wiederholt für seine Verdienste um das
Schulschach geehrt.

Liebe Schachfreunde,

inzwischen konnten wir für unser Projekt einen neuen und sicher ausgezeichneten Schachlehrer für unser Projekt gewinnen. Er wird bereits zum 1.9.2018 diese Position bei uns antreten. Damit ist für uns der dringendste Bedarf vorerst gedeckt.

Zusätzlich suchen wir zum Schulhalbjahr 2018/2019 (ca. Februar 2019) oder auch erst zum neuen Schuljahr
2019/2020 (ab 1.9.2019) einen weiteren qualifizierten Schachlehrer. Sicher eine sehr interessante und auch gut dotierte Position. Wir sind inzwischen ein sehr erfahrenes und sehr gut eingespieltes Team, zu dem dieser neue Schachlehrer einfach passen muss. Unser Projekt ist langfristig (unbefristet) angelegt und deshalb legen wir besonderen Wert auf eine langfristige Anstellung. Bei guter Arbeit eine sichere und gute Existenz für jeden qualifizierten Schachlehrer.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch weiter Kontakte vermitteln könnten und bedanken uns für Ihre bisherige Unterstützung!

Zur Kontaktaufnahme für eventuelle Interessenten können Sie folgende Daten von mir weitergeben:

Schulschach Landkreis Miesbach e.V., www.schulschach-mb.de
Horst Leckner, Telefon: 08021-9131, Mail: horst@leckner.de

Viele Grüße

Horst Leckner, Schulschach Landkreis Miesbach e.V
Geschrieben von Walter Rädler um 21:49

Montag, 6. August 2018

Schulschach-Europa-Meisterschaften beschicken oder nicht?

Bis jetzt waren wir hier nicht aktiv. Vielleicht sollen wir das überdenken, das E-Mail habe ich bekommen.

Hallo Herr Rädler,
ich bin tatsüchlich anderer Meinung zum Thema Schulschach. Sportlich gibt es in Deutschland in mehreren Altersklassen Team-Wettbewerb auf Bundesebene. Und wenn Sie sich einmal die höheren Klassen anschauen, dann spielen da sehr wohl sehr talentierte Jugendliche wie beispielsweise Luis Engel - der hat deutlich eine Elo über 2400 - für ihre Schule.
Ich selbst finde solche Schulvergleiche, die ja hierzulande zunächst auf Länderebene ausgetragen werden, die Landesmeister qualifizieren sich dann für das Bundesfinale, durchaus bereichernd. Gerade weil die Aktiven an den Brettern 3 und 4 sowie ein mölglicher Auswechselspieler nicht unbedingt im Verein organisiert sind. Ich habe dabei einige Jahre in Strausberg sehr gute Erfahrungen gesammelt, und die Gemeinschaft zwischen Hobbyspielern und jenen, die bereits im Klub spielen, war sehr motivierend für alle Seiten.
Ihren Einwand, dass bei den Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in den Teams Vereinsspieler mit beträchtlicher Spielstärke dabei sind, lasse ich so nicht gelten. Im Gegenteil, gerade sie sind es doch, die sowohl Schach in der Schule populär machen und mit ihren Erfolgen in die Öffentlichkeit bringen können. Und gerade ihr Beispiel von Svenja Butenandt zeigt doch, wie motivierend es sein kann, in der Schule Schach zu lenen, um dann sich im Verein zu entwickeln.
Auch der Mehrwert bei Schulschach-Welt- und Europameisterschaften liegt doch darin, dass die Sportart SCHACH populärer wird. Und glauben Sie mir, wenn Nachwuchspieler an einer internaionalen Meisterschaft teilnehmen, dann sammeln sie sicher wichtige Einrücke und haben unvergessliche Erlebnisse, was nicht zuletzt motivierend wirkt
Geschrieben von Walter Rädler um 10:21

Samstag, 4. August 2018

AGENDA-Treffen Schulschach - BEWERBUNG MÖGLICH

Liebe Freunde,
der Arbeitskreis Schulschach der DSJ und der Vorstand der Schulschachstiftung möchten gerne mit Ihnen/Euch zusammen über die Zukunft des Schulschachs in Deutschland diskutieren. Wo stehen wir, wohin soll sich das Schulschach entwickeln.
Erarbeitet werden soll ein Leitbild Schulschach und ein Programm für die nächste Jahre. Wir wollen über Spielbetrieb reden, aber auch über Schach als Bildung, über Ausbildung, über Schach als Schulfach, Schach als Förderung schwächerer Schüler und viele Themen mehr, siehe Ausschreibung.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele der Eingeladenen Zeit finden, mit uns zusammen das Schulschach der Zukunft zu entwickeln. Gerne können auch noch Vorschläge gemacht werden, wen wir noch einladen sollten, wenn Platz ist, kommen wir dem gerne nach. Wichtig ist uns eine bunte Mischung zusammen zu bekommen, von Praktikern an den Schulen, von Landesschulschachreferenten, von Mitgliedern des AK, der Schulschachstiftung.
Hier kann man sich direkt anmelden:
https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2018/agendaschule/
Vielen Dank und viele Grüße
Jörg Schuluz

"AGENDA-Treffen Schulschach - BEWERBUNG MÖGLICH" vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 19:55

Freitag, 3. August 2018

Mädchen- und Frauenschachkongress (31.8 bis 2.9. in Weimar




Maedchenkongress-Ausschreibung-2018.pdf

Liebe Vereins- und Schulschachaktivistinnen, liebe Vereins- und Schulschachaktivisten,
ich hoffe, dass der DSB bis 2025 15 %+x weibliche Mitglieder hat.
Warum? Weil Schach ein großartiger Sport, ein tolles Spiel für Frauen und Männer, für Mädchen und Jungen ist.
Ich hoffe, dass viele Betreuerinnen und Lehrerinnen den Weg nach Weimar aufsuchen, eine tolle Zeit in einer wunderschönen Stadt verbringen und neue Ideen generieren.
Als Vizepräsident Verbandsentwicklung habe ich 4000 Euro für Projekte für Mädchen -und Frauenschach locker gemacht, mehr konnte ich leider nicht aufbringen, was ich sehr bedauere.
Ich kenne die Schach-Tulpen und schätze sie: Frauen, die ihren eigenen Schachclub geformt haben, weil sie mit dem derzeitigen Ist-Stand nicht zufrieden waren. Ich habe in E-Mails mit Ihnen sehr viel gelernt, absolut empfehlenswert.
Familie Steimbach lebt Schach, ein sehr wichtiges Thema.
Mit der Ausbildungsreferentin Olga Birkholz bin ich im regen Kontakt, Olga rulez!
Gabriele Häcker macht seit Jahren einen super Job in Stuttgart, da kann man sich freuen.
Die schlechte Nachricht: Ich bin leider in Vietnam und kann nicht kommen, das 1. Septemberwochenende ist für uns Bayern noch Ferienzeit.
Ich wünsche Euch nur das Beste und dem Kongress einen sehr schönen Verlauf.
BITTE ANMELDEN!


"Mädchen- und Frauenschachkongress (31.8 bis 2.9. in Weimar" vollständig lesen

Geschrieben von Walter Rädler um 19:32

Donnerstag, 2. August 2018

Brilliantes Train-the-Trainer-Seminar von IM Roman Vidonyak zum Thema Leistungsschach

Stellt euch vor, ihr seid stinknormale Fußballtrainer und Pep Guardiola weiht euch eine Woche lang in die Kunst des Trainings ein. Mir nichts, dir nichts kommt an einem Nachmittag Jupp Heynckes vorbei und gibt seine besten Tricks weiter.
Beim Train-the-Trainer-Seminar von IM Roman Vidonyak war es genauso. Der FIDE-Senior-Trainer (die höchste Trainer-Auszeichung der FIDE), Mitglied im Karjakin-Trainerteam beim WM-Finale, studierter Schachtrainer an die Uni Lemberg.. hielt eine Woche Fortbildung zum Thema Leistungstraining im Schach.
Mit über 40 Teilnehmern war die Resonanz erwartet gut, der Raum in der Kirche Vaterstetten war optimal.
Als Stargast kam Iossif Dorfman, Trainer von Gari Kasparow und erklärte sein Modell zur Stellungsbeurteilung.
Die Train-the-Trainerwoche wurde sehr positiv aufgenommen, hier seht ihr kurze Feedbacks.

Stefan Mooser vom PSV Dorfen
https://www.youtube.com/watch?v=pnNQd0V95b4
Timo Schönhof von chess4kids.ch aus der Schweiz
https://www.youtube.com/watch?v=ZslMRracC88
Franz Pauthner vom SK Zorneding
https://www.youtube.com/watch?v=MK0jgKHsZ_E
Timo Schönhof von Chess4kids aus der Schweiz
https://www.youtube.com/watch?v=2N4TpHgYbAQ
Ole Poeck vom ruhmreichen Hamburger SK
https://www.youtube.com/watch?v=oBG1sd0sZe0

Franz Pauthner, Vorstand SK Zorneding
Der Kurs war klasse und es war übrigens das erste Schachtraining, an dem ich den 50 Jahren Beschäftigung mit Schach teilgenommen habe. Er hilft mir in vielfacher Hinsicht weiter: Beim Training von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie auch bei meinem eigenen Spiel.
Roman hat so wahnsinnig viel Wissen über Schach und er versteht es ausgezeichnet, die wesentlichen Punkte zu adressieren und auch Leuten verständlich zu machen, die (noch 😁) deutlich unter DWZ/ELO 2000 liegen. Herzlichen Dank für die Organisation.

Hans-Jürgen Nägele, SV Schwaikheim
Das Schachtraining mit IM Vidonyak war Weltklasse! Herzlichen Dank!!
Vorschlag zum Schachtrainer des Jahres!

Josef Freundorfer

Josef Freundorfer
Roman Vidonyak hat gezeigt auf welch amateurhaften Niveau man bisher Traineraufgaben und Schach allgemein betrieben hat. Aber es ist nie zu spät das zu verbessern. Mit Hilfe der Struktur von RV kann man das praxisbezogen angehen.














Der Kurs war toll.
Viele Grüße Lothar Brosig Komm. Jugendleiter Schachabteilung TSG Öhringen e.V.

Lieber Roman und Walter,
ich habe den Kurs sehr genossen, obwohl er anstrengend wie ein Schachturnier war.
Gefallen hat mir die Geradlienikeit von Roman, mit der er viele Themen kurz, kompakt und verständlich serviert hatte um die riesige Stoffmenge durch zu bekommen und sich nicht zu verzetteln. Es wurde nie langweilig. Die Präsentation war zwanglos, mit vielen Anekdoten gewürzt und durch Videos und viele Tipps aufgelockert.
Nebenbei erfuhr man Einblicke in die Upper Class der Schachwelt. Ich hatte jede Menge staunender Momente.
Der Extra-Auftritt von Iossif Dorfman war für mich ein besonderes Highlight.
Nicht zu vergessen, die großzügige Bereitstellung von soviel Trainingsmaterial.
Kurz: ein sensationelles Seminar, an das ich gerne zurückdenke. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.
Die Location im Pfarrsaal fand ich an sich sehr gut. Die Hitze hätte ich nicht gebraucht.
Mein Vorschlag für das nächste Mal: Namenskärtchen an der Brust
viele Grüße Christian Baumer

Geschrieben von Walter Rädler um 08:52

Mittwoch, 1. August 2018

Schöne Ferien!






Geschrieben von Walter Rädler um 16:38

Dienstag, 31. Juli 2018

Wir übersetzen die Broschüre - Chess a tool for educaton and health - wer findet eine gute übersetzung

http://cis.fide.com/images/stories/OGF3/ogf3en180221.pdf

Broschuere-uebersetzung.odt

Schach - einfach genial! Karl-Heinz Ratscheu
Ein geniales Werkzeug Peter Lamping
"Schach - auf dem Weg zu Bildung und Gesundheit, "Schach als Weg zu Bildung und Gesundheit" Leo Evers
Schach - Medium für Pädagogik und (geistige/kognitive) Potenzialentfaltung (...-entwicklung) Bernd Kelemen
Schach - Ein Instrument für Bildung und Gesundheit" vorschlagen.
Schach – ein wertvoller Beitrag zur Erziehung und Gesundheit Schach – hohe gesellschaftliche Relevanz für Erziehung und Gesundheit, Ossi Weiner
"Bildung (der Begriff education umfasst sowohl die Erziehung wie die Bildung) und Fitness"
"Schach erzieht und heilt!" L.Sternchen
Geschrieben von Walter Rädler um 07:30

Sonntag, 29. Juli 2018

Schachspiel häkeln


https://www.crazypatterns.net/de/items/12704/haekelanleitung-schachspiel
Geschrieben von Walter Rädler um 15:36
(Seite 1 von 170, insgesamt 1354 Einträge) » nächste Seite
theme Joshua Tree by David Cummins
SHOP

Methodenkoffer!



Newsletter





NEWSLETTER















Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bitte durch Klicken eines Links Ihr Abonnement bestätigen.

Suche

Die nächsten Termine

15.09 - 16.09 - Europäischer Schulschachpatentkurs München
05.11 - 06.11 - Schulschachpatentkurs Lingen Niedersachsen
09.11 - 11.11 - Deutscher Schulschachkongress in Ingolstadt

Kategorien

  • 10. Tolle Schachaufgaben
  • 11. SPENDEN SIE!
  • Aufnahmeantrag
  • Downloads
  • Schulschachkongress
  • Schulschachpatentkurse
  • 1. TERMINE
  • 2 Berichte von Kursen
  • 3 Inhalte
  • 4 Tipps zur Organisation
  • 5 Patentinhaber
  • 6. Lehrteam
  • Schulschachstiftung
  • 10. Kriterien Deutsche Schachschule
  • 1. Satzung
  • 2 Schach in der Schule
  • 4 Schachunterricht
  • 5. Unsere DVDs
  • 7. Brackeler Hefte Lösung
  • 8. Aufnahmeformular Schulschachstiftung
  • 9. Schachfilme
  • Wir über uns / Impressum

Alle Kategorien

Blog abonnieren

  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare

Verwaltung des Blogs

Login